DIESE SEITEN BEFINDEN SICH IM AUFBAU, BITTE HABEN SIE NOCH ETWAS GEDULD!
Nochmals der Hinweis: Tier-isch-fit Physiotherapie ersetzt nicht den Tierarzt, sondern komplementiert ihn!
B
Behandlungsziel
Dem Tier so schnell wie möglich Schmerzen lindern, den natürlichen (physiologischen) Bewegungsablauf wieder herstellen oder sich diesem so gut wie möglich annähern und Schonhaltungen mit weiteren Fehlbelastungen vermeiden. Wo immer dies gewünscht wird und hilfreich ist, wird mit Ihrem Tierarzt Kontakt aufgenommen.
B
Behandlungsablauf
Beim erstes Behandlungstermin wird der Allgemeinzustand des Tieres mittels Anamnesebogen ermittelt.
Danach folgt eine gründliche, gesamtheitliche und ausführliche Adspektion des Tieres (Sichtbefund in Ruhe, Bewegung) und die Gangbildanalyse.
Bei einer anschliessenden Palpation (Tastbefund) werden die Muskeln, Sehnen, Gelenke, Gliedmassen und die Wirbelsäule abgetastet.
Beim Testen der Gliedmassen und Gelenke wird bereits das passive Bewegen angewandt. Hierbei entsteht auch der erste Kontakt zwischen Ihrem Tier und dem Tier-isch-fit Therapeuten, was das Vertrauen fördert.
Die Dauer der ersten Behandlung kann zwischen 1.5-2.5 Stunden sein (durchschnittlich 2 Stunden).
Im Anschluss an den Erstbefund wird dem Tierhalter eine vorläufige, mögliche Diagnose gestellt sowie die Hausaufgaben erklärt und gezeigt. Die Mithilfe des Halters ist für den Heilungsprozess von enormer Wichtigkeit und beschleunigt den Erfolg der Behandlung. Eine erste Beratung (z.Bsp. Hilfe im täglichen Leben mit/während der Erkrankung), die Erklärung der möglichen Konsequenzen bei Nichtbehandlung sowie die Beantwortung dringlicher Fragen folgen im Anschluss an den Erstbefund.
Innerhalb von 48 Stunden erhält der Tierhalter einen individuellen Therapieplan. Dieser beinhaltet neben der Therapieprognose auch die kurz- bis langfristigen Therapieziele, den voraussichtlichen Therapiezeitraum, die Hausaufgaben des Tierhalters, Beratung für Hilfe im täglichen Leben mit/während der Erkrankung, sowie Antworten auf Fragen aus der ersten Behandlung.
Tier-isch-fit bietet Ihnen diverse Therapien und Anwendungen an. Vor Beginn der jeweiligen Behandlung entsprechend dem Therapieplan, werden Ihnen die Kontraindikationen erläutert. Die Art der jeweils anzuwendenden Therapie wird von Tier-isch-fit ausgewählt.
Jede Erkrankung verläuft anders und so verhält es sich auch mit der Heilung. Der dynamische Prozess bedingt öfters eine Anpassung des Therapieplans und hängt von vielen Faktoren ab (Tagesform, Einstellung Halter und Tier, Erledigung der Hausaufgaben, usw.). Was jedoch in jeder Situation hilft, ist eine umfassende Beratung. So kann der Tierhalter selber die Heilung fördern. Dies können so alltägliche Dinge sein wie die Einhaltung der Ruhe- und Aktivitätszeiten, die richtige Ernährung, Hinweise auf Bodenbeläge etc. Mit dem richtigen Wissen können rezidive Erkrankungen minimiert werden.
Generelle Kontraindikationen:
- Tiere mit Infektionskrankheiten (virale, bakterielle, parasitäre)
- Tiere mit übertragbaren Hautkrankheiten
- Tiere mit Crowding Diseases
- Tiere mit offenen Frakturen
- Tiere mit Vergiftungen
- Weitere Kontraindikationen je nach Therapieform und Tier
Was Sie hier nicht finden:
- Heilversprechen: Weil diese moralisch nicht vertretbar sind, gesetzlich untersagt und von keinem seriösen Therapeuten abgegeben werden.
- Standardisierter Behandlungsverlauf: Weil Sie bei Tier-isch-fit eine individuelle Beratung und Behandlung erwarten können. Natürlich werden Erfahrungswerte und erfolgreiche Methoden bei entsprechender Eignung eingesetzt. Aber immer abgestimmt auf Ihr Tier.
- Erfolgsgarantie: Siehe Heilversprechen. Ausserdem ist der Behandlungserfolg von vielen Dingen abhängig (Alter-, Tages- und allgemeiner Gesundheitszustand des Tieres, Selbstheilungskräft, realistische Einschätzung und Erwartung des Halter, Wille zur Mitwirkung bei Mensch und Tier, finanzielle Möglichkeiten, Vorgeschichte, Zeitraum seit der Erkrankung, bereits angewandte Therapien, Geduld, Kontraindikationen, usw.)
- Wunder: Weil weder die Tierphysiotherapie noch die Akupuntur diese vollbringen kann. Es kann Schlechtes wieder Verbessern aber nichts Kaputtes wieder Herstellen.
Ihr Beitrag/Ihre Vorbereitung:
- Letzte Fütterung mind. 2 Stunden vor Therapietermin
- Generell Tier gelöst (Kot-/Harnabsatz) vor Therapietermin
- Grundbedingungen (Schlaf, Ruhepausen, Nahrung) erfüllt
- Hausaufgaben gemäss Therapieplan machen
- Situationsbedingt Besuch beim Tierarzt zur Vor-/Weiter-/Nachbehandlung resp. für Abklärungen
- Angaben über Veränderungen VOR jeder Behandlung bezüglich möglichen Kontraindikationen
- Datenblatt vervollständigen
- Einverstanden mit AGB’s