THERAPIEN & ANWENDUNG
DIESE SEITEN BEFINDEN SICH IM AUFBAU, BITTE HABEN SIE NOCH ETWAS GEDULD!
THERAPIEN UND ANWENDUNGEN / TIERPHYSIOTHERAPIE & TIERAKUPUNKTUR
Nochmals der Hinweis: Tier-isch-fit Physiotherapie ersetzt nicht den Tierarzt, sondern komplementiert ihn!
T
Therapien:
- Befunderhebung/Anamnese
- Individueller Therapieplan
- Aktive/Passive Mobilisation
- Massagen
- Dehnungen
- Manuelle Therapie
- Lymphdrainage
- Narbenbehandlung
- Wärme-/Kälteanwendungen
- Laserbehandlungen
- Magnetfeldbehandlungen
- Isometrische Übungen
- Gerätetraining
- Tierartgerechte Ernährung
- Beratung (Haltung, Übungen, Sport, Ernährung)
- Akupunktur (siehe entsprechende Seite)
Alle Leistungen aus Akupunktur und Hundeverhaltenstherapie
A
Anwendungen der Tierphysiotherapie:
- Skeletterkrankungen (HD, ED, OCD, FPC, IPA, IPC, Arthrose, Arthritis, Luxationen, Knochenbrüche, Calve-Legg-Perthes, etc.)
- Muskel- und/oder Weichteilerkrankungen (Muskelverspannungen, -schwäche, -abbau, -schwund, Muskelabbau, Muskelkontrakturen, Bänderriss, Sehnen-/Bändererkrankungen, Ödeme)
- Neurologischen Erkrankungen (Cauda-Equina, Canine-Wobbler, Bandscheibenvorfall, Spondylose)
- Traumata (nach Brüchen, Unfällen, Sportverletzungen)
- Rehabilitation
- Wundheilung
- Vorsorge
- Wellness
- Sport
G
Generelle Kontraindikationen:
- Fieber
- Infektionskrankheiten
- Tumore (situativ)
- offene Wunden
- Frakturen
- unbehandelte Herzkrankheiten
- Trächtigkeit (situativ)
- evt. Weitere je nach Tier
Nicht dabei was Sie suchen? Fragen Sie Tier-isch-fit (+49 (0) 171 954 17 01/ info@tier-isch-fit.com). Wenn Tier-isch-fit nicht selbst helfen kann, kennt Tier-isch-fit vielleicht jemanden!
Preise auf Anfrage: Tier-isch-fit (+49 (0) 171 954 17 01/ info@tier-isch-fit.com)
Hier finden Sie eine kurze Beschreibung der Therapien, die Ihnen Tier-isch-fit anbietet. Vor Beginn der Behandlung mittels Therapieplan werden Ihnen die spezifischen Kontraindikationen erläutert. Die Art der jeweils anzuwendenden Therapie wird von Tier-isch-fit ausgewählt.
Befunderhebung/Anamnese:
Patientenbogen wird ausgefüllt während Sicht-, Tast-, Gang- und Bewegungsbefund.
Individueller Therapieplan:
Nach oder während der Befunderhebung werden erste, kurze Behandlungen durchgeführt. Der Therapieplan wird ausgearbeitet (innert 48h). Weitere Behandlungen folgen gemäss dem Therapieplan (mit kurz-, mittel- und langfristigen Zielen) und der Halter wird über die Hausaufgaben informiert und instruiert.
Aktive/Passive Mobilisation:
Mobilisation wirkt sich aus auf die Gelenkbeweglichkeit, Muskulaturstruktur, Verbesserung der Synoviaproduktion, Stoffwechselanregung. Die aktive Mobilisation verbessert ausserdem die Kondition, die Motorik und die Propriozeption. Die passive Mobilisation kommt Patienten nach einer Operation zu Gute und allen, die sich nicht uneingeschränkt bewegen können. Dabei werden die Gelenke bewegt und die Muskulatur gedehnt.
Massagen:
Die erste Kontaktaufnahme zum Tier erfolgt meist über eine Massage. Diese angenehme Behandlung führt neben einer besseren Durchblutung auch zum Stressabbau. Verklebungen werden gelöst, die Muskulatur wird gelockert oder angeregt, das Tier für weitere Therapien aufgewärmt. Spezielle Formen der Massage haben ihre gezielte Wirkung (z.Bsp. Colonmassage), während die klassische Massage auch zu Wellnesszwecken eingesetzt werden kann.
Dehnungen:
Oftmals werden Dehnungen im Zusammenhang mit der passiven Mobilisation durchgeführt. Diese schmerzfreie Therapieform wird eingesetzt um die Weichteile (Muskeln, Sehnen , Bänder) wieder voll und frei beweglich zu machen. Auch hier wirkt sich die Therapie günstig auf den Gelenkstoffwechsel aus. Dehnungen werden nie in kaltem Zustand ausgeführt, sondern bilden einen Bestandteil innerhalb der Behandlung. Dehnungen werden auch vor sportlichen Einsätzen angewandt.
Manuelle Therapie:
Eine äusserst effektive und schmerzlindernde Therapieform, die auf feine Art und Weise Gelenkblockaden lösen kann, den Gelenkstoffwechsel verbessern und dabei ebenfalls die umliegenden Strukturen dehnt.
Lymphdrainage:
Flüssigkeitseinlagerungen können entstehen oft nach Operationen oder bei verminderter Bewegung des Patienten, teils sind diese auch angeboren. Mittels dieser sehr sanften Therapiemethode wird der Druck im Gewebe verringert, die Ödeme verringern sich und die Lymphflüssigkeit wird abtransportiert.
Narbenbehandlung:
Auf manuelle Weise oder mit Hilfe des Lasers lassen sich Verhärtungen im Narbengewebe behandeln. Damit wird erreicht, dass die Elastizität verbessert wird und somit die Bewegungseinschränkungen reduziert werden. Die Durchblutung wird gefördert und der Selbstheilungsprozess optimiert.
Wärme-/Kälteanwendungen:
Zur Vorbereitung auf weitere therapeutische Behandlungsformen und zur Schmerzlinderung eignen sich Wärmeanwendungen sehr gut. Die Muskulatur wird gelockert, die Tiefenwirkung entspannt das Tier.
Mit Kryotherapie (Kälteanwendungen) können Lähmungen, Entzündungen, Schwellungen und allgemeine Schmerzen behandelt werden.
Laserbehandlungen:
Durch die Vielseitigkeit der Lasertherapie und die gute Akzeptanz bei den Tieren findet diese schmerzfreie Methode Anwendung bei Narbenbehandlungen, Schmerzlinderung, Sportverletzungen und der Durchblutungsförderung.
Magnetfeldbehandlungen:
Das künstlich erzeugte Magnetfeld hat eine schmerzlindernde, beruhigende und stoffwechselanregende Eigenschaft. Tiere erfahren so Linderung und Entspannung.
Isometrische Übungen:
Schulung der Koordination und des Gleichgewichts ohne Belastung der Gelenke. Der Muskelaufbau wird bei diesen Stabilisationsübungen ebenfalls gefördert und bei Lähmungen wird die Muskelkraft erhalten.
Gerätetraining:
Zur Schulung der Motorik, der Koordination, des Gangbildes und des Gleichgewichts sowie zum Muskelaufbau dienen verschiedene Geräte wie Schaukelbrett, Kreisel, Trampolin, Theraband, Stangen etc.
Tierartgerechte Ernährung:
Dem Beispiel der Natur folgend, sollte das Tier artgerecht ernährt werden und nicht entsprechend der einfacheren Verfüg- und Dosierbarkeit als Resultat von humaner Bequemlichkeit. Der Organismus dankt es mit guter Gesundheit und einem schmerzfreien Leben.
Akupunktur:
Ergänzende Behandlungen nach TCM (siehe entsprechende Seite Akupunktur).
Allgemeine Beratung (Haltung, Übungen, Sport, Ernährung):
Zur Vorbeugung von Unfällen, Krankheiten, Übergewicht und zum allgemeinen Wohlbefinden und Umgang mit Ihrem Tier.
Hinweise an alle Homepagebesucher:
1. Aufgrund der Bestimmungen des Heilmittelwerbegesetzes (www.gesetze-im-internet.de/bundesrecht/heilmwerbg/gesamt.pdf ) dürfen Bilder der Behandlungen, Therapien etc. aus rechtlichen Gründen nicht publiziert werden. Dies gilt auch für Erfahrungsberichte, Gästeeinträge etc., welche Auskunft über behandelte ‚Patienten‘ geben würden. Ausserdem dürfen keinerlei Diagnosen gestellt werden über Tiere, die nicht vorgestellt wurden (per Telefon, Email etc.).